1 October 2024 - 30 September 2025
Frankfurt Connect. Digital Platform of Frankfurter Buchmesse.
de
de
 

Frankfurt Connect Nutzungsbedingungen 

Gültig ab 2. Juli 2024 (Version 1.0) 
 

1. Allgemeines – Geltungsbereich 

a. Die vorliegenden Nutzungsbedingungen gelten für die Nutzung der Plattform Frankfurt Connect. Sie regeln die Beziehungen zwischen den Nutzer*innen (im Folgenden „Sie“ oder „Nutzer*in“) und der Frankfurter Buchmesse GmbH, Braubachstraße 16, 60311 Frankfurt (im Folgenden „Wir“ oder „FBM“ genannt) als Betreiberin der Plattform. 

b. Die Plattform Frankfurt Connect bietet Möglichkeiten, über die Erstellung eines Profils als Nutzer*in auf der Plattform aktiv zu werden und mit anderen Nutzer*innen in Interaktion zu treten. Nutzer*innen haben über die Networking-Option die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen, Nachrichten auszutauschen oder Termine zu vereinbaren. Bei Anreicherung des Profils um Kategorien, werden Nutzer*innen Veranstaltungen, Unternehmen oder Organisationen, Produkte oder andere Nutzer*innen, entsprechend den in den Kategorien bestimmten Präferenzen, empfohlen. 

c. Unternehmen und Organisationen haben die Möglichkeit, ihre Profile um eigene Veranstaltungen, Produkt- oder Unternehmens-Informationen zu ergänzen. Darüber hinaus besteht die Option, für Mitarbeitende von Unternehmen und Organisationen, das Konto registrierter Nutzer*innen und das Unternehmens-Profil miteinander zu verknüpfen und Nutzer*innen dadurch als Teammitglieder anzuzeigen. 

d. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Nutzungs- oder Allgemeine Geschäftsbedingungen werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt. 

e. Die FBM behält sich das Recht vor, die Nutzungsbedingungen an neue Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung, Technik, Produkt- & Leistungsangebot und/oder aus anderen Gründen anzupassen und zu verändern. Insbesondere Änderungen, welche für die jeweiligen Nutzer*innen nicht ausschließlich vorteilhaft sind, werden zumindest vier Wochen zuvor entsprechend kommuniziert und Nutzer*innen darauf hingewiesen. 

f. Sofern Nutzer*innen diesen Änderungen binnen vier Wochen ab Übermittlung der Mitteilung an die zuletzt bekannt gegebene E-Mail-Adresse nicht widersprechen, wird das Vertragsverhältnis auf Basis der geänderten Nutzungsbedingungen fortgesetzt. Widersprechen Nutzer*innen den geänderten Nutzungsbedingungen, haben sie die Nutzung umgehend einzustellen und können das Vertragsverhältnis ohne Beachtung einer Kündigungsfrist beenden.
 

2. Registrierung und Vertragsschluss 

a. Das Mindestalter für die Registrierung und Nutzung von Frankfurt Connect beträgt 18 Jahre. 

b. Mit Abschluss der Registrierung durch Betätigen des Buttons „Senden“ kommt zwischen Nutzer*innen und der FBM ein rechtsverbindlicher Vertrag zustande.   

c. Nach Abschluss der Registrierung erhalten Nutzer*innen eine E-Mail mit einem Verifizierung-Link. Um alle Funktionen nutzen zu können, ist die Bestätigung des Verifizierungs-Links erforderlich. 

d. Während des Registrierungsprozesses haben Nutzer*innen jederzeit die Möglichkeit, den Vorgang durch das Schließen des Browserfensters abzubrechen. Vor Ende des Registrierungsprozesses werden den Nutzer*innen sämtliche Daten, die in den betreffenden Feldern eingegeben wurden, noch einmal angezeigt. Dabei können etwaige Eingabefehler berichtigt werden.  

e. Das Vertragsverhältnis kann jederzeit durch die Löschung des Kontos beendet werden. Nutzer*innen können ihr Profil komplett selbst löschen und bei Bedarf vorab die dort gespeicherten Daten herunterladen. 

 

3. Nutzergruppen & Berechtigungen 

a. Unternehmen & Organisationen

Unternehmen und Organisationen (nachfolgend ‚Organisationen‘ genannt) erhalten ein Profil in Frankfurt Connect entweder mit der Anmeldung zur physischen Frankfurter Buchmesse oder durch den Kauf eines Digital-Pakets. Je nach gewähltem Paket stehen unterschiedliche Services in der Plattform zur Verfügung. 

b. Teilnehmer*innen: 

Teilnehmer*innen erstellen ein Profil und können mit Abschluss der Registrierung Services der Plattform nutzen. 

Teilnehmer*innen können Organisationen, Veranstaltungen, Sprecher oder Nutzer favorisieren und in ihrem Profil speichern.  

Sowohl für Administrator*innen von Organisationen als auch für Sprecher*innen oder Nutzer*innen ist einsehbar, welche Nutzer*innen ihre Profile favorisiert haben. Organisationen können zusätzlich die Kontaktdaten von Nutzer*innen, die Favoriten gesetzt haben, herunterladen und speichern. Aktivitäten und Interaktionen der Nutzer*innen, die das Profil der Organisation angeschaut haben, werden den Administrator*innen der Organisation angezeigt. 

c. Teammitglieder 

Bereits registrierte Nutzer*innen können durch Administrator*innen von Organisationen als „Teammitglied“ mit ihrer Organisation verknüpft werden. Nutzer*innen erhalten eine Benachrichtigung, dass der oder die Administrator*in einer Organisation sie als Teammitglied hinzugefügt hat. 

Administrator*innen von Organisationen können nicht-registrierten Nutzer*innen eine plattform-generierte Nachricht als E-Mail zusenden, um sie zur Registrierung einzuladen und darüber zu informieren, dass sie als Teammitglied hinzugefügt wurden. 

Nutzer*innen werden als Teammitglied im Profil der Organisation angezeigt, wenn sie den Service „Networking“ aktiviert haben. 

Um der Anzeige der Nutzer*in als Teammitglied zu widersprechen, kontaktieren sie den oder die Administrator*in einer Organisation. Die Löschung der Anzeige als Teammitglied erfolgt durch den oder die Administrator*in einer Organisation. 

Bei Unstimmigkeiten über die Zuordnung von Nutzer*innen zu Organisationen, können Nutzer*innen eine missbräuchliche Verwendung ihres Profils per E-Mail an support-connect@buchmesse.de anzeigen. widersprechen. 

d. Sprecher*innen & Moderator*innen 

Sprecher*innen und Moderator*innen erstellen sich ein Nutzer*innen-Profil und können nach Aktivierung des Profils und Angabe der Profil-ID in das zentrale Verzeichnis von Sprecher*innen und Moderator*innen aufgenommen werden. Für die Aufnahme in das zentrale Verzeichnis der Sprecher*innen oder Moderator*innen kontaktieren Nutzer*innen die FBM über die dafür vorgesehenen Kontaktoptionen innerhalb von Frankfurt Connect. 

Administrator*innen von Organisationen haben die Möglichkeit, bereits existierende Teammitglieder ihrer Organisation als Sprecher*in den Veranstaltungen zuzuordnen und anzeigen zu lassen. In diesem Fall erfolgt keine Aufnahme der Nutzer*innen in das zentrale Verzeichnis der Sprecher*innen und Moderator*innen. 

Das Verzeichnis der Sprecher*innen und Moderator*innen ist für alle Nutzer*innen einsehbar.  

e. Administrator*innen von Organisationen 

Organisationen benennen bei ihrer Anmeldung zu Frankfurt Connect einen oder eine initiale Administrator*innen, die Zugang zur Plattform erhalten und die Pflege der Daten übernehmen. Initiale Administrator*innen erhalten die individuellen Zugangsdaten für ihre Organisation. Für initiale Administrator*innen ist der Zugang zu Frankfurt Connect damit auch ohne Nutzer-Profil möglich.  

Je nach gebuchtem Digital-Paket können Administrator*innen innerhalb von Frankfurt Connect weiteren Nutzer*innen Administratoren-Rechte gewähren. Die Vergabe ist nur an zuvor registrierte Nutzer*innen möglich. 

Administrator*innen von Organisationen werden in Frankfurt Connect als „Teammitglieder“ angezeigt. Nutzer*innen haben die Möglichkeit, innerhalb von Frankfurt Connect Administratoren in ihrer Funktion als „Teammitglieder“, Nachrichten zu senden oder Terminanfragen zu stellen. 

Die Abmeldung als „Teammitglied“ erfolgt durch Administrator*innen der Organisation. 

Administrator*innen von Organisationen können innerhalb der Funktion „Teammitglieder“ von Nutzer*innen favorisiert werden. 

 

4. Services & Funktionen 

4.1 Profile 

a. Frankfurt Connect bietet für verschiedene Nutzer-Rollen unterschiedliche Arten von Profilen. Profile sind bei entsprechender Einstellung für alle Nutzer*innen sichtbar. 

b. Um Profile suchen oder ansehen zu können, ist keine Registrierung erforderlich. Um die Frankfurt Connect „Services und Funktionen“ nutzen zu können, ist eine vorherige Registrierung als Nutzer*in notwendig. 

c. Die Anlage von Profilen ist in unterschiedlichen Ausprägungen möglich für die Nutzergruppen Organisationen, Nutzer*innen, Sprecher*innen. Für den Inhalt der Profile sind ausschließlich die Nutzer*innen verantwortlich. 

d. Profile können durch alle Nutzer-Gruppen von Frankfurt Connect favorisiert werden. 

 

4.2 Veranstaltungen 

a. Für Veranstaltungen rund um die Frankfurter Buchmesse ist Frankfurt Connect das zentrale Verzeichnis. 

b. Mit dem Eintrag von Veranstaltungen können Organisatoren auf ihre Events aufmerksam machen und sie bewerben. Nutzer*innen erhalten Empfehlungen zu Veranstaltungen entsprechend der in ihrem Profil hinterlegten Kategorien. 

c. Administrator*innen von Organisatoren haben die Berechtigung, Veranstaltungen anzulegen und zu pflegen. 

d. Alle Veranstaltungen benötigen die Prüfung und Genehmigung durch die FBM. Für die Prüfung und Freigabe ist es erforderlich, dass zu jeder Veranstaltung vollständige Angaben gemacht werden und eine Selbstauskunft zur Bewertung von eventuellen Risiken der Veranstaltung vorgenommen wurde. Die FBM behält sich vor, Veranstaltungen nur unter Auflagen zu genehmigen oder Veranstaltungen abzulehnen. 

e. Öffentlich einsehbar sind Veranstaltungen erst ab dem Moment, zu dem die FBM ihre Genehmigung erteilt und dazu den Status der Veranstaltung entsprechend ändert. 

f. Zur Prüfung durch die FBM ist es erforderlich, dass alle Veranstaltungen in Frankfurt Connect angelegt sind. Für den Fall, dass eine Organisation ihre Veranstaltung nicht öffentlich bewerben will, können Administrator*innen der Organisation einstellen, dass die Veranstaltung nicht öffentlich angezeigt wird. Für die Prüfung und Genehmigung durch die FBM sind alle Daten in der Veranstaltung einsehbar. 

g. Die FBM behält sich vor, Veranstaltungen abzulehnen oder unter Auflagen zu genehmigen, wenn sie Anlass zu der Annahme hat, dass die Veranstaltung den störungsfreien Ablauf der Frankfurter Buchmesse oder die Sicherheit gefährden kann. Im Fall der Ablehnung Ihrer Veranstaltung erhält die Organisation eine Mitteilung darüber, dass die Veranstaltung nicht zugelassen werden konnte. 

h. Die FBM behält sich vor, Veranstaltungen - unabhängig von einer bereits erfolgten Genehmigung - abzusagen. Dies gilt insbesondere, wenn bereits gemachte Angaben zur Veranstaltung geändert werden, unvollständig oder unzutreffend sind oder wenn Anlass zu der Annahme besteht, dass die Veranstaltung zu einer Gefährdung des störungsfreien Ablaufs oder der Sicherheit der Frankfurter Buchmesse führen könnte. 

i. Administrator*innen von Organisationen haben jederzeit die Möglichkeit, eine Veranstaltung zu löschen. Mit dem Löschen werden alle gespeicherten Daten zur Veranstaltung in der Datenbank gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden. Alle Nutzer*innen, die die Veranstaltung favorisiert haben, erhalten eine Benachrichtigung, dass die Veranstaltung abgesagt wurde. Sollte die Veranstaltung nach Löschung doch durchgeführt werden, ist eine erneute Prüfung und Genehmigung durch die FBM erforderlich. 

j. Veranstaltungen können durch alle Nutzer-Gruppen favorisiert werden. 

 

4.3 Empfehlungen und Kategorien 

a. Nutzer*innen können in ihrem Profil mit diesem Service für sie relevante Kategorien aus einem von der FBM festgelegten Katalog auswählen, zu denen sie Kontakte oder Informationen suchen oder anbieten. Sofern der Service „Networking“ aktiviert wurde, sind die von den jeweiligen Nutzer*innen gewählten Kategorien in ihrem Profil innerhalb von Frankfurt Connect öffentlich einsehbar. 

b. Administrator*innen von Organisationen können gleichlautende Kategorien für die von ihnen verwalteten Veranstaltungen, für Produkte wie auch für das Profil der Organisation selbst vergeben. 

c. Auf Basis der hinterlegten Kategorien und deren Übereinstimmung erstellt Frankfurt Connect Empfehlungen zu Nutzer*innen, Organisationen, Veranstaltungen und Produkten. Die Empfehlungen können favorisiert und damit im Nutzer-Profil gespeichert werden. 

d. Die Änderung oder Abmeldung vom Service „Empfehlungen“ ist durch Entfernen oder Hinzufügen von Kategorien jederzeit unter den Einstellungen im Nutzer-Profil möglich. 

 

4.4 Mitteilungen und Nachrichten - Networking 

a. Nutzer*innen können in ihrem Profil den Service „Networking“ wählen und aktivieren. Mit der Aktivierung wird das Profil als „Teilnehmer*in“ für andere registrierte Nutzer innerhalb Frankfurt Connect sichtbar, der oder die Nutzer*in erhält Empfehlungen und wird anderen Nutzer*innen selbst empfohlen. 

b. Mit der Aktivierung des Service „Networking“ stimmen Nutzer*innen zu, dass andere registrierte Nutzer*innen innerhalb von Frankfurt Connect sie kontaktieren, ihnen Nachrichten senden oder Terminanfragen stellen können. 

c. Mit Aktivierung des Service „Networking“ können Nutzer*innen favorisiert werden 

d. Die Abmeldung vom Service Networking ist jederzeit im Nutzer-Profil möglich. 

 

4.5 Frankfurt Connect Card 

a. Bei Nutzung des Service der Frankfurt Connect Card wird ein persönlicher QR-Code erzeugt, der es anderen Nutzer*innen oder Teammitgliedern von Organisationen ermöglicht, die Daten des oder der Nutzer*in der Frankfurt Connect Card zu scannen und damit deren Kontaktdaten zu erhalten. 

b. Für den Scan des Codes ist die Nutzung der Frankfurt Connect App erforderlich. Nutzer*innen, die den QR-Code ihrer Frankfurt Connect Card scannen lassen, erklären sich mit der Übermittlung ihrer Kontaktdaten an andere Nutzer*innen oder Organisationen einverstanden. 

c. Für die Nutzung des Service „Frankfurt Connect Card“ ist es erforderlich, im Nutzer-Profil eine individuelle Frankfurt Connect Card zu erstellen, in der Frankfurt Connect App zu speichern oder einen Ausdruck der Frankfurt Connect Card zu erstellen.  

d. Nutzer*innen können in ihrem Profil eine Liste mit den Kontaktdaten der Nutzer*innen oder Organisationen, die ihre „Frankfurt Connect Card“ gescannt haben, herunterladen. 

e. Als Kontaktdaten werden übermittelt: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon-Nummer, sofern diese Informationen im Nutzer-Profil hinterlegt sind. 

 

4.6 Teammitglieder 

a. Über die Funktion „Teammitglieder“ können registrierte Nutzer*innen der Plattform durch Administrator*innen von Organisationen mit dem Profil der Organisation verknüpft werden. Verknüpfte Nutzer*innen werden im Profil der Organisation als „Teammitglieder“ angezeigt. 

b. Registrierte Nutzer*innen haben die Möglichkeit, „Teammitglieder“ innerhalb von Frankfurt Connect zu kontaktieren, Nachrichten zu senden oder Terminanfragen zu stellen. 

c. Die Abmeldung als „Teammitglied“ erfolgt durch Administrator*innen der Organisation. 

d. Teammitglieder können von Nutzer*innen favorisiert werden. 

 

4.7 Favoriten 

a. Favoriten können innerhalb von Frankfurt Connect an unterschiedlichen Stellen gesetzt werden. Als Favorit können Organisationen, Nutzer*innen, Teammitglieder, Sprecher*innen, Veranstaltungen oder Produkte gekennzeichnet werden. 

b. Nutzer*innen und Administrator*innen von Organisationen können einsehen, welche Nutzer*innen die Favoriten-Funktion genutzt haben und sich die Kontaktdaten dieser Nutzer*innen herunterladen. Durch Betätigen des Buttons „Favorit“ erklären sich Nutzer*innen mit der Übermittlung ihrer Kontaktdaten an andere Nutzer*innen oder Organisationen einverstanden. 

c. Als Kontaktdaten werden dazu übermittelt: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon-Nummer, sofern diese Informationen im Nutzer-Profil hinterlegt sind. 

d. Favoriten lassen sich jederzeit mit Abwählen der Favoritenauswahl widerrufen. 

 

4.8 Dashboard 

a. Mit dem Service „Dashboard“ können Nutzer*innen einsehen, wer ihr Profil favorisiert hat.  

b. Administrator*innen von Organisationen können darüber hinaus einsehen, an welchen anderen Stellen die Favoriten-Funktion durch Nutzer*innen genutzt wurde. 

 

5. Werbeeinwilligung 

a. Nutzer*innen können im Registrierungsprozess eine Werbeeinwilligung erteilen. 

b. Eine Abmeldung ist durch Entzug der Werbeeinwilligung jederzeit über einen Abmeldelink am Ende jeder Werbe-E-Mail möglich. 

 

6. Preise & Zahlungsbedingungen 

a. Die Registrierung für die Nutzung der Plattform Frankfurt Connect ist für Nutzer*innen oder Sprecher*innen/Moderator*innen kostenfrei.  

b. Die Nutzung eines Profils für Organisationen ist nur angemeldeten Ausstellern der physischen Frankfurter Buchmesse oder bei kostenpflichtiger Bestellung eines Frankfurt Connect Digital-Paketes möglich. Der Umfang an Nutzungsmöglichkeiten von Frankfurt Connect variiert je nach gewähltem Digital-Paket. 

 

7. Pflichten 

Die FBM behält sich das Recht vor, die Nutzung der Services, einschließlich der Anzahl der Kontakte und der Fähigkeit, mit anderen Nutzer*innen Kontakt aufzunehmen, einzuschränken. Weiter behält sich die FBM das Recht vor, das Konto von Nutzer*innen einzuschränken, auszusetzen oder zu schließen, wenn sie gegen diesen Vertrag oder Gesetze verstoßen oder die Dienste missbrauchen. 
 

8. Verhaltensregeln 

Die nachfolgenden Regelungen des „Code of Conduct“ der Frankfurter Buchmesse sind verbindlicher Bestandteil der Nutzungsbedingungen Frankfurt Connect: 

a. Für ein respektvolles Miteinander 

Wir freuen uns über Meinungsaustausch auf Frankfurt Connect. Unsere Regeln sollen für ein respektvolles Miteinander innerhalb von Frankfurter Connect und einen Dialog auf Augenhöhe sorgen. Die Frankfurter Buchmesse verurteilt jede Form von Hassrede, Rassismus und jede Form von Diskriminierung. Wir behalten uns vor, Kommentare, die sich nicht im Rahmen dieser Regeln bewegen, zu löschen und Nutzer*innen, die gegen unser hier formuliertes Miteinander verstoßen, zu blockieren. 

b. Freundlich und höflich sein  

Wir alle sind für einen freundlichen Umgang miteinander verantwortlich. Wir sollten einander mit Respekt behandeln. Wir freuen uns über Diskussionen und Austausch auf unseren Kanälen, bitte bleibt dabei stets freundlich und höflich.   

c. Sachlich bleiben 

Kritische Meinungsäußerung – natürlich auch an der Frankfurter Buchmesse – ist erwünscht, sollte jedoch sachlich und konstruktiv sein. Gebt den Kritisierten die Möglichkeit, auf Kritik zu antworten; auch wenn dies nicht sofort erfolgt. Wir behalten uns vor, Beiträge zu entfernen, die nicht zu einer sachlichen Diskussion beitragen. 

d. Keine Hassrede oder Mobbing 

Mobbing jeglicher Art ist nicht erlaubt, erniedrigende Kommentare aufgrund ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Kultur, sexueller Orientierung, Geschlecht oder Identität werden nicht toleriert.   

e. Kein Spam  

Wir freuen uns über eine aktive Beteiligung auf Frankfurt Connect. 

Spam ist untersagt und wird gelöscht. 

 

9. Rechteeinräumung 

a. Nutzer*innen übertragen der FBM das zeitlich und räumlich unbeschränkte Nutzungsrecht an dem im Rahmen der Frankfurt Connect Services erstellten oder hochgeladenen Bild- und Textmaterial.  Die Einräumung der Nutzungsrechte umfasst die Nutzung an dem im Rahmen der Frankfurt Connect Services erstellten oder hochgeladenen Bild- und Textmaterial auf der Plattform Frankfurt Connect.

b. Insbesondere übertragen Nutzer*innen der FBM das Recht, das Bild- und Textmaterial auf Frankfurt Connect zur Verfügung zu stellen. 

 

10. Haftung 

a. Für sämtliche durch Nutzer*innen bereitgestellte Inhalte innerhalb der Plattform tragen diese die alleinige Verantwortung, Rechte Dritter nicht zu verletzen. Nutzer*innen stellen die FBM von Ansprüchen Dritter frei, die aus der Ausführung des Auftrages, auch wenn er storniert sein sollte, erwachsen.  

b. Die FBM ist nicht verpflichtet, Eintragungen und Inhalte daraufhin zu überprüfen, ob sie Rechte Dritter beeinträchtigen, ob sie den wettbewerbsrechtlichen Bestimmungen entsprechen oder gegen geltendes Recht verstoßen. Sollten Dritte Ansprüche gegen die FBM wegen der rechtlichen Unzulässigkeit eines Eintrages geltend machen, so stellen Nutzer*innen die FBM von sämtlichen geltend gemachten Ansprüchen einschließlich sämtlicher Kosten notwendiger Rechtsverteidigung auf erstes Anfordern frei. 

c. Die FBM ist für fremde Inhalte, zu denen sie lediglich den Zugang zur Nutzung vermittelt, nicht verantwortlich. Dies gilt insbesondere für die Inhalte, die Nutzer*innen durch Aufrufen eines Hyperlinks abrufen können. Die Aufnahme eines Hyperlinks auf Frankfurt Connect bedeutet nicht, dass die FBM die Inhalte der verlinkten Website geprüft hat. Die FBM distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten, die auf verlinkten Websites vorhanden sind. 

d. Bei Verstoß gegen die hier genannten Bedingungen behält sich die FBM vor, sämtliche Inhalte der Nutzer*innen zu entfernen. Gleiches gilt, wenn die FBM missbräuchliches Verhalten in Zusammenhang mit Eintragungen innerhalb der Plattform feststellt. 

e. Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit haftet die FBM im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen uneingeschränkt. Dies gilt auch für Schadensersatzansprüche gegen die FBM wegen des Ersatzes von Vermögensschäden aufgrund vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handelns. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet die FBM bei Vermögensschäden begrenzt auf die Höhe des vertragstypischen und bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schadens für Schäden aus einer Verletzung wesentlicher Vertragspflichten oder von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflichten). Im Übrigen ist jegliche Haftung der FBM für leicht fahrlässig verursachte Schäden ausgeschlossen, sofern sich nicht aus einer von der FBM übernommenen Garantie etwas anderes ergibt. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten ebenfalls für Pflichtverletzungen unserer rechtsgeschäftlichen Vertreter*innen und Erfüllungsgehilfen. 

 

11. Verfügbarkeit des Systems 

a. Manche Services von Frankfurt Connect sind möglicherweise nicht verfügbar, variieren (bspw. nach gewähltem Digital-Paket), werden nur für begrenzte Zeit angeboten oder erfordern separate Nutzungsvereinbarungen. Sollte die Nutzung von Services drahtlose Datendienste erfordern, das Produkt sich jedoch in einer Zone ohne Zugang zu diesen befinden, können möglicherweise nicht alle bzw. keine der Services in Anspruch genommen werden. Die FBM übernimmt keine Verantwortung für die Nichtverfügbarkeit drahtloser Datendienste oder für damit verbundene Ausfälle der Services. 

b. Die FBM nutzt für die Erbringung ihrer Services im Rahmen von Frankfurt Connect Software-as-a-Service-Produkte und Public-Cloud-Hosting, die eine hohe Verfügbarkeit gewährleisten. Die Nutzung von Frankfurt Connect der FBM kann unter Umständen trotzdem eingeschränkt oder zeitweise nicht möglich sein, zum Beispiel aufgrund von technischen Störungen, Cyberangriffen, dringenden Wartungsarbeiten, höherer Gewalt oder anderen Ereignissen, die außerhalb des Einflussbereichs der FBM liegen. Nutzer*innen haben keinen Anspruch auf eine bestimmte Verfügbarkeit oder Leistung von Frankfurt Connect. Die FBM übernimmt keine Haftung für Schäden oder Nachteile, die den Nutzer*innen durch die Nichtverfügbarkeit oder eingeschränkte Verfügbarkeit von Frankfurt Connect entstehen. Die FBM wird sich bemühen, Störungen so schnell wie möglich beheben zu lassen und Nutzer*innen über geplante Wartungsarbeiten rechtzeitig zu informieren. 

 

12. Verfügbarkeit der Services 

a. Die FBM behält sich das Recht vor, beliebige Teile der Services der Plattform zu ändern, auszusetzen oder zu beenden.  

b. Eine Pflicht, von Nutzer*innen veröffentlichte Informationen und Inhalte zu speichern oder weiterhin zugänglich zu machen, besteht für die FBM nicht. Nutzer*innen erklären sich damit einverstanden, dass die FBM sich nicht verpflichtet, eine Kopie von Inhalten oder Informationen, die sie oder andere Personen bereitstellen, verfügbar zu machen, diese zu speichern oder aufzubewahren, es sei denn es besteht eine entsprechende gesetzliche Verpflichtung. 

 

13. Datenschutz 

a. Nutzer*innen erklären sich damit einverstanden, dass die FBM auf alle Informationen und personenbezogenen Daten, die in Frankfurt Connect bereitgestellt werden, zugreifen und diese verwenden und speichern darf. 

b. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten können Nutzer*innen jederzeit unter den Datenschutzhinweisen einsehen. 

 

14. Beschwerden zu Inhalten 

a. Beschwerden zu Inhalten von Veranstaltungen können Nutzer*innen auf der Plattform über die Menü-Auswahl innerhalb der Veranstaltung einreichen. 

b. In allen anderen Fällen kann die Beschwerde durch eine E-Mail an support-connect@buchmesse.de eingereicht werden.  

 

15. Kontaktaufnahme 

Bei Fragen, Anliegen und Feedback können Sie über eine E-Mail an support-connect@buchmesse.de das Frankfurt Connect Team erreichen. 
 

16. Schlussbestimmungen 

a. Weitere Vereinbarungen und Nebenabreden neben dieser Vereinbarung sind nicht getroffen. 

b. Nutzer*innen sind zur Abtretung von Forderungen aus diesem Vertragsverhältnis nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der FBM berechtigt. 

c. Nutzer*innen erklären sich hiermit einverstanden, dass die FBM ihre Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag jederzeit ganz (Vertragsübernahme) oder teilweise auf ein mit der FBM und/oder dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V., Braubachstraße 16, 60311 Frankfurt am Main, verbundenes Unternehmen übertragen kann. Werden Nutzer*innen durch eine solche Übertragung in ihren berechtigten Interessen beeinträchtigt, so können sie diesen Vertrag fristlos zum Tag des Inkrafttretens der Übertragung kündigen. 

d. Der Vertrag unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist für beide Seiten Frankfurt am Main, sofern der Nutzer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder entweder keinen allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat oder nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort ins Ausland oder an einen unbekannten Ort verlegt. Dem Veranstalter bleibt es jedoch vorbehalten, gerichtliche Schritte auch am allgemeinen Gerichtsstand des oder der Nutzer*in einzuleiten. 

e. Sofern eine Bestimmung dieser Vereinbarung unwirksam ist oder es werden sollte, bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt. § 139 BGB ist nicht anwendbar. 

f. Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. :http://ec.europa.eu/consumers/odr/ 

g. Hinweis gemäß Art. 36 Abs. 1 VSBG: Die Frankfurter Buchmesse GmbH ist grundsätzlich nicht bereit und verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. 


 


 

Ausstehend. Bitte warten Sie.
Loading...